- Kleinbohrungen bis Ø 80 mm nach DIN EN ISO 22475-1
- Rammsondierung DPL / DPM / DPH nach DIN EN ISO 22476-2
- Qualifizierte Probennahmen (Güteklassen 1-3)
- Verrohrte Linerbohrungen für ungestörte Probennahme
- Kernbohrungen für Asphalt- und Betonkernentnahmen bis Ø 250 mm
- Setzen von Grundwassermessstellen gemäß DIN EN ISO 22475-1
- Dynamischer Fallplattenversuch nach TPBF StB Teil B 8.3
- Statische Lastplattendruckversuche nach DIN 18 134-01
- Messung der Bodenwasserspannung bis in 40 cm Tiefe mittels Quick Draw Tensiometer
- Bestimmung der Scherfestigkeit mittels Handflügelsondierungen nach DIN 4094-4
- Bestimmung des Eindringwiderstandes des Bodens mittels Penetrologger nach DIN 19662
- Dynamische Drucksondierung mittels PANDA-Sonde nach XP P 94-105 in Anlehnung an DIN 22476
- Pumpversuch zur Bestimmung der Durchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 22282-4
- Niederschlagsbestimmung mittels Hellman Niederschlagsmesser Korrektur gemäß RICHTER
- Oberflächen- und Kubaturvermessung mittels GNSS
- Schadstoffuntersuchungen mittels Beschichtungsproben von Rückbaumasten gemäß LABO
- Qualifizierte Probennahme von Grund-, Oberflächen- und Fließgewässern sowie Abwasser nach DIN 38402
- Qualifizierte Probennahme von Boden und Abfall gemäß BBodSchV bzw. LAGA PN 98
Analytik
FELDERKUNDUNGEN
LABORANALYTIK
BODENPHYSIK
- Sieb/Schlämmanalyse DIN 18 123
- Bestimmung des Wassergehaltes DIN 18 121-1
- Bestimmung des Glühverlustes DIN 18 128
- Bestimmung der Zustandsgrenzen DIN 18 122
- Bestimmung der Trockenrohdichte nach ISO 11272:1998
- Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit gemäß DIN 19683-9:2012-07
- Proctorversuch nach DIN EN 13286 Teil 2
- Bestimmung der Luftkapazität und des Gesamtporenvolumens nach DIN EN 13041:2012-01
- Bestimmung der Festsubstanzdichte mittels Kapillarpyknometer nach DIN 19683-13
- Bestimmung der Suspensionsdichte gemäß ISO 10414:2001
- 24h Säulenversuch zum Entmischungsverhalten
- Rheologische Untersuchung mittels Rotationsviskosimeter nach API 13 B-1 1997
- Bestimmung der kritischen Fließgrenze ƬF mittels Kugelharfe nach DIN 4126-100 1996
- Bestimmung der differentiellen Viskosität η′ mittels Marshtrichter nach DIN 4126-100 1996
- Filtratwasserabgabe ƒ mittels Filterpressversuch nach DIN 4126-100 1996
- Messungen der Wärmeleitfähigkeit und -kapazität fester und elastoplastischer Stoffe mittels Platten- und Nadelsonden
BODENCHEMIE
- Bestimmung des Boden-pH-Wertes nach DIN 19684-1
- Kalkgehaltbestimmung mittels Calcimetermethode gemäß DIN 18129:2011-07
- Bestimmung des Versauerungspotentials durch reduzierte anorganische Schwefelverbindungen bei Verdacht auf potentiell sulfatsaure Böden gemäß Oxidationsschnelltest oder Handlungsempfehlung des GDfB; 2009
- Nährstoffanalytik (Hauptnährstoffe Mg, P, K) und Düngeempfehlung gemäß VDLUFA
- Untersuchung und umweltrechtliche Klassifizierung von Böden, Baustoffen und mineralischen Abfällen gem. LAGA
- Untersuchung von Boden gemäß BBodSchV und Bewertung hinsichtlich spezifischem Wirkungspfad
- Untersuchung nach EBV und Bewertung
WASSER
- Bestimmung der Betonaggressivität nach DIN 4030
- Bestimmung der Stahlkorrosivität nach DIN 50929
- Mobile Wasseranalysegeräte und Photometer für die Bestimmung von Vor-Ort-Parametern und umweltrelevanten Gewässerparameterns