Beratung

Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion ist der Boden. Er stellt eine begrenzte und nicht erneuerbare Ressource dar. Das Stoffstrommanagment sowie alle Eingriffe in den Boden, seien sie landwirtschaftlicher oder bautechnischer Art, sollten nachhaltig erfolgen, um langfristig die Bodenfunktionalität zu erhalten, einen guten Bodenzustand zu gewährleisten und Stoffausträge mit Belastung des Grundwassers zu vermeiden.

Bodenkundliche Geländekartierung nach KA5 mit Aufnahme und Auswertung relevanter bodenökologischer Kennwerte, insbes. hinsichtlich der Gefügeeigenschaften, der Erosionsgefährdung und des Nährstoffhaushaltes liefern detaillierte Kenntnisse von Standorteigenschaften und Belastungspotentialen. Mit Hilfe von Bodenproben können Empfehlungen für die Grunddüngung und zum Kalkbedarf ermittelt werden. Die Datenauswertung mittels geographischen Informationssystemen lässt zu, die Standorteigenschaften flächenbezogen in Form von detaillierten Betriebskarten (mit schlagbezogener oder genauerer Auflösung) darzustellen, um gezielte Maßnahmen für Teilflächen abzuleiten.

Im Nachgang von Baumaßnahmen gilt es, die Rekultivierung der Böden ebenso fachgerecht und bodenschonend durchzuführen wie das Ausheben und die Zwischenlagerung während der Bauausführung. Vorgaben hinsichtlich der Wiederherstellung und Empfehlungen zur Folgebewirtschaftung sollen die Regeneration der in ihren Funktionen durch Baumaßnahmen beeinträchtigten Böden beschleunigen, um das schnellstmögliche Erreichen der ursprünglichen Bodenfruchtbarkeit bzw. der ursprünglichen Ertragsverhältnisse zu gewährleisten.

  • Rekultivierungsplanung
  • Handlungsempfehlungen zur Bodenbearbeitung und Rekultivierung
  • Schadstoffuntersuchungen für Rückbauleitungen
  • Landwirtschaftlich- bodenkundliche Beratung
  • Ausarbeitung thematischer Betriebskarten (Verdichtungsgefährdung, Nährstoffverorgung, Auswaschungsgefährdung, etc.)
  • Schadengutachten
  • Bodenschätzung
  • Sachverständigentätigkeit
  • Entschädigungspraxis
  • Flurschadenregulierung
  • vorsorgender Bodenschutz
  • Vorsorgekonzepte gegenüber stofflichen und nichtstofflichen Bodenbelastungen
  • Bodenkundliche Beweissicherung
  • Beratung zur land- und forstwirtschaftlichen Folgebewirtschaftung
  • Beratung zum Bodendruck
  • Düngeempfehlungen
  • Standortanalysen
  • Bodenkundliche Kartierung
  • Ausarbeitung fachlicher Stellungnahmen
  • Teilnahme an Bürgerforen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachvorträge