Planung, Einrichtung und Betrieb solarbetriebener Sensornetzwerke zur Erfassung von Boden- und Grundwasserkennwerten – bei Bedarf in Verbindung mit Wetterstationen zur Erfassung von lokalen klimatischen Einflussfaktoren. Umfassende Datenerfassung für eine eventuell zu einem späteren Zeitpunkt angedachte Modellierung des Wärmehaushaltes oder der Stoffflüsse in der ungesättigten Zone und der Bilanzierung des Wasserhaushaltes.
Die Sensornetzwerke basieren auf mehreren, über Funkantennen untereinander vernetzen Datenloggern, um eine unnötige Bodenstörung durch Kabelverlegungen zu vermeiden. Die Daten können über Router und GPRS-Datenverbindungen direkt auf eine webbasierte Datenbank übertragen und dem Auftraggeber tagesaktuell zur Verfügung gestellt werden.